Wissenschaftstheorie

Wissenschaftstheorie
1. Begriff/Anliegen: Teil der allgemeinen Erkenntnistheorie, beschäftigt sich v.a. mit den in den verschiedenen Wissenschaften (z.B. Mathematik, Physik, Biologie, Psychologie, VWL, BWL) zur Anwendung kommenden Methoden ( Induktion,  Deduktion), den hervorgebrachten Ergebnissen ( Hypothese,  Theorie,  Modell) und den verfolgten Zielen ( Erkenntnisinteresse).
- Verschiedentlich werden die Begriffe W. und Methodologie synonym verwendet ( Methodologie).
- 2. Besondere Bedeutung kommt der Unterscheidung zwischen Formalwissenschaften und Realwissenschaften zu: Formalwissenschaftliche Aussagen (Logik, Mathematik, teilweise auch  Systemtheorie) beanspruchen Wahrheit im logischen Sinn; in den Realwissenschaften (Physik, Biologie, BWL etc.) kommt es zusätzlich auf faktische Bewährung an ( Popper-Kriterium), was eine Prüfung anhand der Erfahrungstatsachen notwendig macht ( Verifikation,  Falsifikation).
- 3. Innerhalb der Realwissenschaften sind Theoriebildung und -verwendung ( Erklärung,  Prognose, Technologie) wichtig; es interessieren die statischen Tatbestände des Theorienaufbaus ( Axiom,  Theorem) und die dynamischen Aspekte der Entstehung und Weiterentwicklung theoretischer Erkenntnisse. In jüngerer Zeit hat sich das Interesse der wissenschaftstheoretischen Beurteilung ganzer Wissenschaftsprogramme und der für sie charakteristischen Leitideen zugewandt ( Paradigma).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wissenschaftstheorie — Die Wissenschaftstheorie ist ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Voraussetzungen, Methoden und Zielen von Wissenschaft und ihrer Form der Erkenntnisgewinnung beschäftigt. Kernfragen der Wissenschaftstheorie lauten: Welche… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftstheorie — Wịs|sen|schafts|the|o|rie 〈f. 19; unz.〉 Zweig der Philosophie, der sich mit den allen Wissenschaften gemeinsamen theoretischen Grundlagen befasst * * * Wịs|sen|schafts|the|o|rie, die <o. Pl.>: Teilgebiet der Philosophie, in dem die… …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaftstheorie und Hermeneutik: Erklären und Verstehen —   Die Wissenschaftstheorie beschäftigt sich mit Methoden und Theorien der Wissenschaften. Ihr Anliegen besteht in der Definition des Begriffs Wissenschaft. Dabei steht der Anspruch der Wissenschaften auf Wahrheit, Objektivität und… …   Universal-Lexikon

  • Wissenschaftstheorie der Theologie — Die Wissenschaftstheorie der Theologie versucht zu klären, in welchem Sinne und wieweit theologische Aussagen und Forschungen wissenschaftlichen Standards genügen. Als theologische Selbstreflexion ist sie Teil der Fundamentaltheologie.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wissenschaftstheorie —    heißt das reflexe Bemühen, allgemein anerkannte Kriterien der Wissenschaftlichkeit bestimmter Wissenschaften zu entwikkeln. Von vornherein sind die Unterschiede der Entstehungs , Begründungs u. Verwendungszusammenhänge bei der… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Wissenschaftstheorie — Wịs·sen·schafts·the·o·rie die; eine theoretische Darstellung der Voraussetzungen, Methoden und Ziele wissenschaftlicher Arbeit …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wissenschaftstheorie — Wịs|sen|schafts|the|o|rie …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Feministische Wissenschaftstheorie — Das Programm einer Feministischen Wissenschaftstheorie ist ein Versuch, Feminismus für das Feld der Wissenschaftstheorie fruchtbar zu machen, um Geschlechtervorstellungen in den Wissenschaften kritisch zu reflektieren. Sie gilt als Teilgebiet der …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktive Wissenschaftstheorie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Abduktion (Wissenschaftstheorie) — Der Begriff Abduktion (lat. abductio = Wegführung; engl. abduction) ist im Wesentlichen von dem amerikanischen Theoretiker Charles Sanders Peirce (1839–1914) in die wissenschaftliche Debatte eingeführt worden. „Abduktion ist der Vorgang, in dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”